Geschichte

Warum ein Terminal eine führende Rolle bei den Kreislaufambitionen von Volvo einnimmt

Volvo Cars hat das Ziel, bis 2040 ein Kreislaufunternehmen zu werden und negative Auswirkungen auf das Klima und die biologische Vielfalt zu reduzieren. Ein Terminal in Maastricht spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Flotte

Eine Person am Exchange Terminal Maastricht hält ein gebrauchtes Teil von Volvo Cars in der einen Hand und ein wiederaufbereitetes Teil in der anderen.

Das Exchange Terminal Maastricht verlängert die Lebensdauer von Teilen, gibt ihnen ein zweites Leben und reduziert den Abfall.

Entdecke unsere Nachhaltigkeitsambitionen

Verlängerung der Lebensdauer von Teilen
In Maastricht verfügen wir über eine Anlage, die eine Schlüsselrolle bei unseren Kreislaufzielen spielt und einen profitablen Weg zur Reduzierung des Kohlenstoffausstosses aus auf den Markt gebrachten Ersatzteilen bietet. Sie ist unser Dreh- und Angelpunkt für das Sammeln gebrauchter Teile, bevor wir sie wieder in neuwertiger Qualität aufbereiten.

Die Wiederaufbereitung ist in der Kreislaufwirtschaft, in der Rohstoffe nach dem Lebenszyklus eines Produkts wiederverwendet werden, von entscheidender Bedeutung. Das Exchange Terminal Maastricht (ETM) verlängert die Lebensdauer von Einzelteilen, die von Volvo Cars Händlern ausgetauscht werden. Gebrauchte Teile aus der ganzen Welt werden an dieses Terminal geschickt, wo sie identifiziert, gelagert, recycelt oder an einen Wiederaufbereiter geschickt werden. Nach der Wiederaufbereitung werden die Teile über den Handel an unsere Kunden verschickt.

Unterwegs in einer Endlosschleife
Die Herstellung neuer Teile verbraucht im Allgemeinen mehr Ressourcen als die Wiederaufarbeitung bestehender Teile. Ausserdem reduziert die Wiederverwendung den Abfall einzelner Teile und gibt ihnen ein zweites Leben. Dadurch, dass wir den Prozess im eigenen Haus behalten, können wir über einen längeren Zeitraum qualitativ hochwertige Teile für bestehende Modelle liefern, die unseren hohen Ansprüchen auch gerecht werden.

„Wenn ein Teil zu uns kommt und für geeignet befunden wird, wird es in unserem Lager eingelagert. Es wird nicht direkt an den Wiederaufbereiter gesendet, es sei denn, dies ist erforderlich. Das Einsenden kann morgen, in einem Jahr, in fünf Jahren oder sogar in fünfzehn Jahren stattfinden. In dieser Hinsicht sind wir einzigartig“, sagt Raymond Huveneers, Group Manager bei ETM.

"Es handelt sich um ein geschlossenes System von Volvo Cars. Dies ermöglicht es effizient zu arbeiten & Materialien in einem Endloskreislauf zu halten."

| Mirjam van der Zanden, Facility Manager bei ETM

Wenn ein Teil nicht unseren Qualitätsanforderungen entspricht, wird es recycelt. „Es ist wichtig, dass die Transportverpackungen der recycelten Teile versiegelt sind. So wird sichergestellt, dass die Ladung auch tatsächlich beim Recyclingunternehmen landet und direkt durch den Schredder geht“, sagt Mirjam van der Zanden, Facility Manager bei ETM. „Es ist ein geschlossenes System von Volvo Cars. Auf diese Weise können wir genau nachverfolgen, wie viele Kilogramm Stahl, Kupfer, Kunststoff und andere Materialien gesammelt, entfernt und recycelt werden. Dies ermöglicht es uns, wirklich effizient in puncto Kreislaufwirtschaft zu arbeiten und Materialien in einem Endloskreislauf zu halten.“

Grafische Visualisierung der Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft von Volvo Cars.

Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft von Volvo Cars

Warum nicht alles recyceln?
Der Vorteil der Wiederaufarbeitung besteht darin, dass sie die Lebensdauer des Teils verlängern, die Umweltbelastung reduzieren und den Kunden qualitativ hochwertige Teile bieten kann, die einem neu produzierten Teil entsprechen. Durch diesen Prozess sparen wir ca. 85 % der Rohstoffe und verbrauchen 80 % weniger Energie im Vergleich zur Herstellung neuer Teile, was zu erheblichen CO₂- und Kosteneinsparungen führt.

Von der Geschichte in die Zukunft
Das Exchange Terminal Maastricht wurde 1995 in Born eröffnet, als der Volvo S40 in Produktion ging. „Wir haben mit einer Handvoll Mitarbeitern in einem kleinen Gebäude mit 5.000 vorrätigen Teilen angefangen. Nur wenige glaubten an seine Zukunft, aber Volvo Cars hatte Weitsicht. Schauen Sie, wo wir jetzt stehen“, sagt Mirjam.

Das ETM hat bemerkenswerte Meilensteine bei der Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft erreicht, indem es Hunderttausende von Teilen pro Jahr verarbeitet, Abfälle zu wertvollem Material recycelt und Teile zur Wiederverwendung an Wiederaufbereiter sendet. Ende 2024 hatte das Terminal über 1.000.000 Teile auf Lager. Die Operation umfasst die Zusammenarbeit mit 18 Wiederaufbereitern in acht Ländern und zeigt damit unser globales Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.

„Trotz des deutlichen Wachstums in den letzten Jahrzehnten stehen wir erst am Anfang der Kreislaufwirtschaft. Wir führen Pilotprojekte mit Wiederverwendung als Ergänzung zu Wiederaufarbeitung, Reparatur und Recycling durch. Wir verwenden Punktesysteme für Einzelhändler, die Teile an uns senden, und beziehen Volvo Partner und zertifizierte Werkstätten noch stärker mit ein, um ein optimales Kreislaufsystem zu gewährleisten“, so Raymond abschliessend.

Teilen